Barby
Am 10. Oktober 1991 wurde in Anwesenheit von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl der Grundstein für eine der ersten großen Investitionen in den neuen Bundesländern nach der Wende gelegt.
Unsere Stärkefabrik in Barby bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt liegt in der Magdeburger Börde, einem der besten Getreideanbaugebiete Deutschlands.
Unsere Weizenstärken und Weizenkleber werden in unterschiedlichen Branchen und Industriezweigen in vielfältiger Weise verarbeitet. Darüber hinaus umfasst unser Produktionssortiment verschiedene Typen von Glukosesirupen, die insbesondere in der Lebensmittelindustrie weiterverarbeitet werden.
Direkt neben unserer Weizenstärkefabrik konnten wir 2016 eine hochmoderne Produktionsstätte für Premiumalkohol einweihen. Diese neue Anlage verarbeitet in einem voll integrierten Fermentations- und Gärungsprozess hochwertigen Alkohol, der überwiegend aus Weizen der Region gewonnen wird.
Vor Ort beschäftigen wir 160 qualifizierte und engagierte Fachkräfte in unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Produktion und Verwaltung.
Dem Ziel, nur ausgereifte Umwelttechniken anzuwenden, hat Cargill auch in Barby Rechnung getragen. Das Energiekonzept ermöglicht durch den Einsatz neuester Technologie eine höchst effiziente Energieversorgung. Der Verbrauch an Primärenergie wird durch mehrmaliges Verwenden von Dampf, Wärmerückgewinnung und Verwendung mechanischer Brüdenkompression auf das technisch mögliche Minimum gebracht. Ein Gasturbinenkonzept ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad der Anlage von 90%−95%.
Historie des Standorts
- 1905 Gründung der Corn Products Co., Niederlassung Deutschland Hamburg (später Deutsche Maizena Werke GmbH bzw. Deutsche Maizena Werke AG)
- 1924 Inbetriebnahme der Maisstärkefabrik in Barby
- 1969 Umfirmierung der Barbyer Fabrik zum VEB Maisan
- 1990 Beginn der Lohnverarbeitung mit Cerestar Deutschland GmbH
- 1991 Grundsteinlegung für die Weizenstärkefabrik unter dem Firmennamen Cerestar durch Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl
- 1994 Einweihung der Fabrik durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Jochen Borchert
- 2016 Einweihung der neuen Ethanolfabrik, neben der Weizenstärkefabrik
Produkte
Fruktose- und Glukosesirupe – für die Lebensmittelindustrie (Süßwarenhersteller, Backwarenbetriebe), Brauereien, Getränkeindustrie, Milchverarbeitung
Weizenstärke und -kleber – für die Arzneimittelindustrie, Kosmetikhersteller, Papier- und Druckindustrie und die Futtermittelindustrie
Ethanol/Alkohol – für Lebensmittel, Spirituosen, Arzneimittel, Kosmetik und verschiedene industrielle Anwendungen
Wofür wir uns lokal engagieren: Corporate Responsibility
Cargill Cares Council – unsere Freiwilligengruppen. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, lautet die Devise der Cargill Mitarbeiter, die soziale Projekte oder Einrichtungen im Umfeld des Cargill Unternehmens unterstützen. Umwelt, Ernährung und Bildung sind hierfür die Hauptthemenbereiche. Die Freiwilligengruppen bestehen aus interessierten Mitarbeitern, die in unterschiedlichen Positionen im Unternehmen tätig sind.
Cargill Cares Councils gibt es weltweit an 350 Standorten u.a. auch in Barby. Folgende Beispiele sind Herzensangelegenheiten des Cares Council Barby:
- Gemeinsam mit dem Angelsportverein Barby haben wir zum Umwelttag im Seehof Barby Bäume gepflanzt
- Unterstützung von Kitas (u.a. Gnadau, Pömmelte) und Grundschulen sowie des nachwuchss der Freiwilligen Feuerwehr Barby
- Förderung des Pelle Musicalcamps
- Mit dem SSV Blau Weiß Barby verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Jöhrlich nehmen mehrere Cargill Teams verschiedener Cargill-Standorte im Seepark Barby am Dickschiffcup teil
- Finanzielle Unterstützung u.a. durch Wohltätigkeitsläufe für Grundschüler und Ausstattung einer Bibliothek
Kontakt:
Cargill Deutschland GmbH
Monplaisirstraße 22
39249 Barby
Tel.: +49 (0)39298 60−0
Fax: +49 (0)39298 60−320